stoßen

stoßen
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplstoszligen"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}stoßen{{/stl_39}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}stößt{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}stieß{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}gestoßen{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_12}}I{{/stl_12}}{{stl_41}} v/t{{/stl_41}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}1.{{/stl_11}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}anrempeln{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} potrącać <-cić>, szturchać <-chnąć>;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}2.{{/stl_11}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}schieben{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} popychać <-pchnąć>;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}3.{{/stl_11}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}mit{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}der{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Faust{{/stl_41}}{{stl_7}} uderzać <-rzyć>;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}4.{{/stl_11}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}mit{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}dem{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Fuß{{/stl_41}}{{stl_7}} kopać <-pnąć>;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}5.{{/stl_11}}{{stl_5}} SPORT{{/stl_5}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Gewichte{{/stl_41}}{{stl_7}} podrzucać <-cić>;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}die Kugel stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} pchnąć{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} kulą;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}6.{{/stl_11}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}mit{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}präp{{/stl_41}}{{stl_9}} jemanden stoßen aus …{{/stl_9}}{{stl_7}} wypychać <-pchnąć> k-o z{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}jemanden stoßen in{{/stl_9}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}} pchać <pchnąć> k-o do{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}}, w{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Pfahl{{/stl_41}}{{stl_7}} wbi(ja)ć ({{/stl_7}}{{stl_9}}in{{/stl_9}}{{stl_42}} A{{/stl_42}}{{stl_7}} w{{/stl_7}}{{stl_42}} A{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}jemandem den Dolch in die Brust stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} pchnąć{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} k-o sztyletem w pierś;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_41}}etwas{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}jemanden{{/stl_41}}{{stl_9}} von etwas stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} spychać <zepchnąć>, strącać <-cić> z{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}von sich stoßen, zur Seite stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} odpychać <odepchnąć> od siebie, w bok;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}7.{{/stl_11}}{{stl_6}} fam. fig{{/stl_6}}{{stl_9}} jemanden vor den Kopf stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} urazić{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} k-o;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_12}}II{{/stl_12}}{{stl_41}} v/i{{/stl_41}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}8.{{/stl_11}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}rütteln{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} trząść;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}9.{{/stl_11}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}angrenzen{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} stykać się, graniczyć ({{/stl_7}}{{stl_9}}an{{/stl_9}}{{stl_42}} A{{/stl_42}}{{stl_7}} z{{/stl_7}}{{stl_42}} I{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}10.{{/stl_11}}{{stl_9}} mit dem Fuß gegen etwas stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} uderzać <-rzyć> nogą o{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}11.{{/stl_11}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}sn{{/stl_41}}{{stl_8}}) ({{/stl_8}}{{stl_41}}finden{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}treffen{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} natykać <-tknąć> się ({{/stl_7}}{{stl_9}}auf{{/stl_9}}{{stl_42}} A{{/stl_42}}{{stl_7}} na{{/stl_7}}{{stl_42}} A{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}auf Schwierigkeiten stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} napot(y)kać trudności;{{/stl_7}}{{stl_41}} (sich anschließen){{/stl_41}}{{stl_7}} dołączać <-czyć> (się) ({{/stl_7}}{{stl_9}}zu uns{{/stl_9}}{{stl_7}} do nas);{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_12}}III{{/stl_12}}{{stl_41}} v/r{{/stl_41}}{{stl_9}} sich am Kopf stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} stłuc{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} sobie głowę;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}sich an der Tischkante stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} uderzyć się{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} o kant stołu;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_6}}fig{{/stl_6}}{{stl_9}} sich an etwas{{/stl_9}}{{stl_42}} (D){{/stl_42}}{{stl_9}} stoßen{{/stl_9}}{{stl_7}} gorszyć się{{/stl_7}}{{stl_42}} (I){{/stl_42}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stoßen zu — stoßen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Stoßen — Stōßen, verb. irregul. ich stoße, du stößest, er stößet oder stößt; Conj. ich stoße; Imperf. ich stieß; Mittelw. gestoßen; Imperat. stoße oder stoß. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, aus einer geringen Entfernung schnell und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stoßen — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stoßen — V. (Grundstufe) jmdn. mit einem Stoß in eine bestimmte Richtung bewegen Beispiele: Er hat sie ins Wasser gestoßen. Er hat mich brutal zu Boden gestoßen. stoßen V. (Grundstufe) jmdm. einen Stoß geben Beispiel: Er hat mich heftig in den Bauch… …   Extremes Deutsch

  • stoßen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stōzen, ahd. stōzan, as. stōtan Stammwort. Aus g. * staut a Vst. (reduplizierend), auch in gt. stautan, afr. stēta. Zu ig. * steu d stoßen , ohne anlautendes s auch in ai. tudáti stößt , air. do tuit fällt , l. tundere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stoßen — ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide zur Herstellung von ebenen Flächen, Nuten und Profilen auf Stoßmaschinen. Beim Stoßen führt das Werkzeug die Schnitt und Rückbewegung (Vorhub bzw. Rückhub) aus, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßen — Stoßen, 1) Verrichtung, bei welcher durch Bearbeitung spröder, harter Körper in metallnem Mörser, mit eben solcher Keule, erstere in ein mehr od. minder seines Pulver verwandelt werden; 2) S. der Gewehre, s. Rücklauf der Geschütze; 3) von einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im Kreise Weißenfels des Regierungsbezirks Merseburg (preußische Provinz Sachsen), Wollenweberei u. Strumpfwirkerei 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im preuß. Regbez. Merseburg, Landkreis Weißenfels, an der Staatsbahnlinie Naumburg Deuben bei Zeitz, hat eine evang. Kirche, eine Zuckerfabrik, Dampfziegelei u. (1905) 1291 meist evang. Einwohner. In der Umgegend Braunkohlengruben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stoßen — Stoßen, s. Leibesübungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, (1905) 1292 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”